Politiker wurden unsichtbar ausspioniert
Der Presserat mahnt zur Anwendung korrekter Recherchemethoden
„Verfolgt und ausgespäht“ lautet die Überschrift eines Aufsehen erregenden Beitrages, den der „Stern“ veröffentlicht. Die Zeitschrift berichtet, wie das Privatleben von Berliner Spitzenpolitikern über einen längeren Zeitraum ausgespäht worden ist. Mitarbeiter der auf Recherchen spezialisierten Agentur CMK waren Franz Müntefering, Oskar Lafontaine und Horst Seehofer auf den Fersen. Die Aufträge zur Recherche seien, so der „Stern“, von der Illustrierten „Bunte“ gekommen. Er beruft sich dabei auf Insider. Die „Bunte“ bestätigt, Aufträge an die CMK gegeben zu haben. Es habe sich dabei jedoch um journalistische Recherchen gehandelt. Im Fall Lafontaine gibt Chefredakteurin Patricia Riekel an: „´Bunte´ hat im Frühjahr 2008 der Berliner Foto- und Presseagentur CMK den Auftrag erteilt, eine angebliche Beziehung zwischen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht zu recherchieren. Die Recherchen blieben ergebnislos.“ Beschwerdeführer in diesem Fall sind der frühere SPD-Vorsitzende Franz Müntefering und ein weiterer „Stern“-Leser. Sie monieren die Recherchepraxis der Agentur CMK, die für die „Bunte“ arbeite, und kritisieren die Feststellungen und Mutmaßungen im „Stern“ über das Ausspionieren von Münteferings Privatleben und das anderer Politiker. Das Ausspionieren sei für ihn und seine Ehefrau absolut unsichtbar gewesen. Patricia Riekel, Chefredakteurin der „Bunten“, teilt in ihrer Stellungnahme mit, dass die Redaktion keine unlauteren Methoden angewandt habe. Richtlinie 4.1 „besage nicht, dass man als Journalistin nicht recherchieren darf, ohne dass die Person, auf die sich mein Interesse richtet, es (zunächst) bemerkt.“ Riekel versteht den Begriff der „verdeckten Recherche“ so, dass eine gezielte Verschleierung der journalistischen Tätigkeit nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist, also zum Beispiel die Einleitung von Verhandlungen unter Vorspiegelung einer falschen Identität. Sonstige Handlungen, von denen der Betroffene nichts erfährt, wie das Einziehen telefonischer Erkundigungen oder das „Googlen“über die Person seien keine verdeckte Recherche. Patricia Riekel stellt fest, dass sie bis heute nicht wisse, „ob und welche Vorwürfe des Stern gegen die Agentur CMK zutreffen“. Die Zeitschrift „Bunte“ habe ihre Recherchen nicht „outgesourct“. Der Auftrag an die CMK habe sich „primär auf die (nach Möglichkeit) Erlangung aussagekräftiger Fotos“ gerichtet. Der Redaktion sei nicht bekannt, dass die Agentur rechtliche oder presseethische Grenzen überschritten habe. CMK habe im Übrigen vehement bestritten, die im Stern kritisch hervorgehobenen Maßnahmen geplant oder durchgeführt zu haben. „Wurden sie aber doch geplant oder durchgeführt, so geschah dies jedenfalls ohne Kenntnis von ´Bunte´ und ihrer Mitarbeiter“. (2010)