taz-Polizeikolumne: Kein Verstoß gegen den Pressekodex
Der Deutsche Presserat hat Beschwerden gegen die umstrittene Kolumne „Abschaffung der Polizei: All cops are berufsunfähig“ in der taz als unbegründet zurückgewiesen. Das Gedankenspiel der Autorin, der als geeigneter Ort für Ex-Polizisten nur die Mülldeponie einfällt, ist von der Meinungsfreiheit gedeckt.
Weiterlesen … taz-Polizeikolumne: Kein Verstoß gegen den Pressekodex
Sascha Borowski ist neuer Sprecher des Presserats
Das Plenum des Deutschen Presserats hat Sascha Borowski zum neuen ehrenamtlichen Sprecher gewählt. Der Digital-Journalist löst vorzeitig seinen Vorgänger Johannes Endres ab, der auf eine Position außerhalb des Journalismus gewechselt ist.
Weiterlesen … Sascha Borowski ist neuer Sprecher des Presserats
Gleicher Zugang für alle Journalisten zu BVerfG-Informationen
Der Deutsche Presserat kritisiert die Praxis des Bundesverfassungsgerichts, bestimmte Journalistinnen und Journalisten – die Mitglieder der Justizpressekonferenz (JPK) – früher über Entscheidungen und Urteile zu informieren als andere.
Weiterlesen … Gleicher Zugang für alle Journalisten zu BVerfG-Informationen
Seehofers Entscheidung ist im Sinne der Pressefreiheit
Der Deutsche Presserat begrüßt, dass Bundesinnenminister Horst Seehofer auf eine Strafanzeige gegen eine Kolumnistin der taz verzichten wird.
Weiterlesen … Seehofers Entscheidung ist im Sinne der Pressefreiheit
Rüge für mangelnde Kennzeichnung von Wahlwerbung
Der Presserat hat auf seinen aktuellen Sitzungen neun Rügen ausgesprochen, davon einige wegen unklarer Trennung von Anzeigen und redaktionellem Teil.
Weiterlesen … Rüge für mangelnde Kennzeichnung von Wahlwerbung