Aus unserer Spruchpraxis

Zeitung kündigt auf Facebook Termine an, obwohl diese noch gar nicht vergeben werden.

 

Ausschnitte des Täter-Videos bedienen Sensationsinteressen

Der Attentäter von Halle hat seine Tat auf einem Video dokumentiert. Eine Boulevardzeitung präsentiert online Ausschnitte. Gezeigt wird der Attentäter, wie er im Auto am Steuer in Selfie-Pose mit antisemitischen Parolen rechtfertigt, wie er seine Waffen präsentiert und selbstgebaute Sprengsätze zeigt.

Redaktion zeigt Auszüge aus dem Täter-"Manifest"

Eine Boulevardzeitung veröffentlicht Teile eines Videos, das der Attentäter von Hanau vor seiner Tat im Internet veröffentlicht hat und in dem er vor laufender Kamera seine Weltsicht und Wahnphantasien beschreibt. Ein Reporter analysiert das Video, den psychischen Zustand und die Motive des Täters.

Nennung der Herkunft des jungen Mannes pressethisch nicht korrekt

Zufällig ist eine Polizistin dabei, als ein junger Mann mit einem Zugbegleiter aneinandergerät, weil der ihn als Schwarzfahrer ertappt hat. Die örtliche Zeitung berichtet. Passage: „Wie die Bundespolizei am Mittwoch mitteilte, war die uniformierte Beamtin zufällig zugegen, als ein 19-jähriger Iraner mit einem Zugbegleiter bei der Fahrkartenkontrolle aneinander geriet.“

Nennung der Herkunft verstößt nicht gegen presseethische Grundsätze

Eine überregionale Tageszeitung berichtet online über die Festnahme eines Mannes, der seine beiden Kinder getötet haben soll. Sie erwähnt dabei, dass die Familie aus Mosambik stamme. Eine Leserin der Zeitung ist der Auffassung, dass der Hinweis auf die Herkunft nicht von öffentlichem Interesse sei und Vorurteile schüren könnte..